ARTIST ESTATE MANAGEMENT
Zürich
WILLKOMMEN
Der richtige Umgang mit Vor- und Nachlässen von Kunstschaffenden ist eine Herausforderung sowohl für die Kunstschaffenden (Vorlass) als auch deren Erben (Nachlass). Die Einzigartigkeit und Besonderheiten jedes Oeuvres verlangen nach einer individuellen Betrachtung und Beurteilung - um seinen spezifischen Anforderungen gerecht zu werden - soll es langfristig für die Nachwelt und den Kunstmarkt erhalten bleiben.
Es stellen sich Fragen zur Digitalisierung, Lagerung, Werkdokumentation, Restaurierung, Vermittlung und Positionierung auf dem Kunstmarkt des Oeuvres. Artist Estate Management von Martin Rinderknecht setzt hier an. Wir beraten Sie, entwickeln individuell angepasste Konzepte und setzen diese schlussendlich auch in Tat um. Ihr Vor- oder Nachlass wird gesichert, bleibt im Diskurs und ist zugänglich für zukünftige Rezeptionen.
ÜBER MICH
Martin Rinderknecht (*1964) hat in unterschiedlichsten Feldern der bildenden Kunst und des Design gearbeitet. Er hat einen Abschluss als Kulturmanager (MAS Kulturmanagement Universität Basel) und belegt derzeit am SIK-ISEA/ZHDK den CAS Angewandte Kunstwissenschaften, Material und Technik. Seine Laufbahn begann er als Assistent der Kuratorin der Stiftung für konstruktive und konkrete Kunst (heute Haus Konstruktiv) und Kunsthalle Zürich, er war Projektmanager der Kunstmesse Preview Berlin und Co-Gründer der Galerien Helmrinderknecht contemporary design und Second Nature, die vielbeachtete Design-Ausstellungen im In- und Ausland organisierten.
DIENSTLEISTUNGEN
Einzelberatung zu Fragen der Vor- und Nachlasspflege. Auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche angepasste Dienstleistungen, wie Zustandsanalyse und Entwicklung einer individuellen Strategie, die dem Werk gerecht wird und ihm zukünftige Rezeption und Sichtbarkeit ermöglicht. Erarbeiten eines umfassenden Gesamtpaketes, das die langfristige Sicherung des Vor- oder Nachlasses garantiert. Einbezug eines breiten Netzwerkes an Fachpersonen, die bei Bedarf hinzu gezogen werden können.
Sichtung des Oeuvres
Einordung in den Kunstkontext und aktuellen Kunstmarkt
Vorschlag zur Digitalisierung des Oeuvres
Digitalisierung der Werke (Dokumentation und Inventarisierung)
Konservatorische Beratung
Optimierung der Lagersituation
Zustandsreporte
Technische Lösungsvorschläge
Allgemeine Kunsttechnik, Transportorganisation
«Um die individuellen
Bedürfnisse zu evaluieren und zu verstehen, braucht es einen Dialog, Zeit und Erfahrung.»
Martin Rinderknecht
REFERENZEN
-
Inventarisierung des gesamten Oeuvres von nelly rudin. Standortsuche für optimierte Lagerung des Nachlasses. Organisation Umzug in die neuen Räumlichkeiten. Aufbau und Einrichtung des Kunstlagers nach internationalen Standards. Einrichtung der Empfangsräumlichkeiten. Seit April 2025 Mitglied des Stiftungsrates.
-
Mitarbeit Organisation der Kunstbibliothek. Optimierung des Kunstlagers.